Zwischen dem 13. Februar und dem 15. März 2025 fand im Delphin Butzbach der Silber- und Gold-Theoriekurs statt. Der Kurs unter Leitung von Michael Stenzel, der Fabian Tann unterstützt wurde, bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen über das Tauchen zu erweitern und sich auf die Anforderungen der Brevets DTSA ** und DTSA *** vorzubereiten.
Im Rahmen des Kurses wurden verschiedene Themenbereiche behandelt, die für fortgeschrittene Taucher essenziell sind. Den Auftakt machte das Thema Tauchen und Umwelt, das den Teilnehmern die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Unterwasserwelt näherbrachte. Dabei wurden unter anderem Ökosysteme im Salz- und Süßwasser, ökologische Prozesse in den heimischen Seen und umweltfreundliches Verhalten beim Tauchen besprochen. Im weiteren Verlauf des Kurses wurden weitere für fortgeschrittene Taucher relevante Themen vermittelt. Dazu zählten unter anderem:
· Tauchphysik: Die Teilnehmer vertieften ihr Verständnis für physikalische Grundlagen wie Druck, Volumen und Dichte sowie deren Auswirkungen auf den Körper beim Tauchen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Dekompression und den Risiken, die durch falsches Verhalten wie einen zu schnellen Aufstieg entstehen können.
· Tauchmedizin: Hier ging es um die physiologischen Auswirkungen des Tauchens, einschließlich der Risiken wie Barotrauma, Dekompressionskrankheit und Sauerstofftoxizität. Präventionsmaßnahmen und Erste-Hilfe-Konzepte wurden detailliert besprochen.
· Tauchgangsplanung: Ein zentraler Bestandteil des Kurses war die Planung sicherer Tauchgänge. Dies umfasste Aspekte wie Zeit- und Gasmanagement, Navigation unter Wasser sowie die Berücksichtigung von Umweltbedingungen wie Temperatur und Strömung. Auch das blasenarme Tauchen sowie das richtige Verhalten vor und nach Tauchgängen wurde behandelt.
· Ausrüstungskunde: Um die Funktionsweise und Wartung von Tauchausrüstung, insbesondere von Atemreglern, Tarierwesten und Tauchcomputern, zu vermittelt, konnten die Teilnehmenden sich vor Ort z.B. Upstream- und Downstream-Atemregler und ADV- und Wingjackets anschauen und über die korrekte Handhabung, Wartung und Pflege fachsimpeln. Zudem wurden spezielle Ausrüstungsanforderungen für anspruchsvollere Tauchgänge z.B. bei Nacht oder Strömung besprochen.
Der Kurs wurde in mehreren Einheiten durchgeführt, sodass Zeit zur Verfügung stand, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen und offene Fragen zu klären. Die strukturierte Vermittlung der Themen und die anschaulichen Beispiele und Anekdoten erleichterten es den Teilnehmenden, die Kursinhalte zu verinnerlichen.